Automatisiertes

mehrsprachiges Publizieren

Der Schlüssel
zum Erfolg in globalen Märkten

Software für automatisiertes Database Publishing wie InBetween erstellt mehrsprachige Publikationen automatisch – zum Beispiel Kataloge, Marketing- oder Vertriebsunterlagen.
Mit aktuellen Produktdaten, lokalisiert für Zielmärkte und bereit für Print und digitale Kanäle – schnell, zuverlässig und skalierbar.

Mit der fortschreitenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Marktpräsenz international auszubauen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, Marketing- und Vertriebsunterlagen gezielt an verschiedene Länder und Regionen anzupassen. Dazu gehören nicht nur sprachlich übersetzte Kataloge, Preislisten, Flyer oder Datenblätter, sondern auch Anpassungen an lokale Anforderungen – etwa bei Währungen, Maßeinheiten oder Produktsortimenten.

 

Diese Art der Lokalisierung ist essenziell, um in jedem Zielmarkt relevante, konsistente und gesetzeskonforme Informationen bereitzustellen. Ohne eine geeignete Softwarelösung ist die effiziente und fehlerfreie Erstellung solcher Dokumente kaum realisierbar. Erst durch ein zentrales, strukturiertes Datenmanagement und automatisierte Publishingprozesse lassen sich Inhalte medienübergreifend aktuell halten – für Print ebenso wie für digitale Kanäle.

 

Moderne Database Publishing Software wie InBetween bietet genau diese Möglichkeiten: Sie verbindet Produktinformationen und Medieninhalte aus verschiedenen Datenquellen, generiert daraus automatisch länderspezifische Publikationen und sorgt so für konsistente Kundenkommunikation – schnell, flexibel und skalierbar.

 

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein international tätiger Hersteller von Elektrowerkzeugen stand vor der Aufgabe, gesetzeskonforme Kataloge für verschiedene Länder zu erstellen. Seine Motorsägen bestehen aus unterschiedlichen Motortypen, Ketten und Führungsschienen, die in vielfältigen Kombinationen verfügbar sind – jedoch nicht in jedem Land zugelassen. Früher produzierte das Unternehmen lediglich zwei Kataloge: einen für die USA und einen für Europa. Mit wachsender Komplexität und Internationalisierung wurde jedoch deutlich, dass eine präzise, länderspezifische Katalogproduktion ohne automatisierte Prozesse nicht mehr umsetzbar war.

 

Diese Anforderungen gelten heute nicht nur für gedruckte Unterlagen, sondern auch für digitale Publikationen: Technische Datenblätter, Produktseiten und Onlinekataloge müssen jederzeit aktuell, korrekt und auf Knopfdruck abrufbar sein.

 

Wie Sie mit InBetween solche Anforderungen effizient umsetzen – von der Datenquelle bis zur fertigen Publikation –, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln dieser Anleitung.

Herausforderung: Fehlendes zentrales Datenmanagement

Ein wesentliches Problem im traditionellen Erstellen von Marketing- und Vertriebsuunterlagen ist das Fehlen eines zentralisierten Datenmanagements für sprachspezifische Inhalte. Oft ist der Hauptkatalog bereits fertiggestellt, bevor Sprachversionen erstellt werden können – was zu Verzögerungen führt. Übersetzungen liegen zudem häufig in verschiedenen Formaten vor, ohne eine einheitliche Datenquelle. Diese fragmentierte Vorgehensweise verursacht Ineffizienz, längere Produktionszeiten und höhere Kosten.

 

Zudem leidet die Produkt- und Kundenerfahrung, da aktuelle, konsistente Informationen an allen Kontaktpunkten erwartet werden. Die Lösung liegt in einem zentralen Datenmanagement für Produktinformationen und Medienassets (z. B. Bilder, technische Zeichnungen). Ohne diese Zentralisierung kann der Publishingprozess nicht automatisiert werden – Redundanzen und Fehler bleiben bestehen. Für eine automatisierte Produktion ist ein zentrales, strukturiertes System (z. B. ein PIM) unerlässlich.

Notwendigkeit einer geeigneten Softwarelösung

Für eine effiziente Umsetzung mehrsprachiger Publikationen benötigen Unternehmen eine Software, die Produktdaten mit Layout- und Publishing-Tools verbindet. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Produktsortimente je nach Land unterscheiden. Die eingesetzte Lösung sollte ein zentralisiertes Datenmanagement ermöglichen und die Dokumentenerstellung automatisieren – für konsistente Inhalte bei minimalem manuellem Aufwand. Idealerweise lassen sich medienneutrale Produktinformationen dabei regelbasiert in verschiedene Publikationsformate überführen – ohne redundante Arbeitsschritte.


Database Publishing Lösungen wie InBetween unterstützen sowohl standardisierte als auch lokalisierte Inhalte, fördern die Zusammenarbeit zwischen zentralen und regionalen Teams und garantieren ein einheitliches Markenerscheinungsbild. Auch bei späten Änderungen in Inhalten oder Übersetzungen bleibt die Flexibilität erhalten, stets aktuelle Daten abzubilden.

„Mit InBetween erhalten wir eine einfache, skalierbare Lösung, die keine IT-Ressourcen erfordert und unseren Marketing-Teams weltweit große Flexibilität bietet.”

Steffen Leibfritz

STIHL Aftermarket Systems

Wichtige Faktoren für mehrsprachiges Publishing:

→  Anzahl der Länder und Sprachen


→  Unterschiede im Produktsortiment je nach Region


→  Kulturelle und sprachliche Anpassungen


→  Einhaltung regionaler Vorschriften und Standards


→  Ausgabeformate und Layoutvorgaben der Märkte

database-publishing-softwareStihl mockup 1

Typische Szenarien für mehrsprachiges Publishing

Szenario 1: Gleiches Produktsortiment – Masterkatalog in mehreren Sprachen

Viele Unternehmen beginnen mit einem Masterkatalog in einer Sprache, auf dessen Basis weitere Sprachversionen erstellt werden. Traditionell müssen diese manuell angepasst oder neu aufgebaut werden – ein aufwendiger und fehleranfälliger Prozess.

 

Mit InBetween werden sprachspezifische Inhalte automatisch über sogenannte Update-Gruppen aktualisiert. Der Master dient als Vorlage, spätere Änderungen oder Übersetzungen können jederzeit eingepflegt werden. Die Bearbeitung erfolgt mit dem Media Designer Add-On (inkl. Adobe InDesign Plugin)  in der vertrauten Layout-Umgebung, wobei nicht zu aktualisierende Elemente (z. B. Bilder) unverändert bleiben.

Vorteile:

 

Aktualisierung sprachspezifischer Elemente jederzeit möglich.

 

Updates direkt im vertrauten Layout-Tool.

 

Kosteneinsparung im Druck durch Schwarzfilm*.

Szenario 2: Einheitliches Produktsortiment und Layout – gleichzeitige mehrsprachige Erstellung

Wenn alle Sprachversionen von Beginn an in der Datenquelle verfügbar sind, kann InBetween Software ein einheitliches InDesign-Dokument erzeugen, das sämtliche Sprachvarianten umfasst. Dies eignet sich besonders, wenn Produktsortiment und Layout in allen Regionen identisch sind.

 

Dank der Multi-Layer-Generation wird für jede Sprache eine eigene Ebene angelegt. Die sprachspezifischen Inhalte werden diesen Ebenen eindeutig zugewiesen, während die Layoutstruktur in allen Sprachversionen gleich bleibt. Spracheunabhängige Elemente wie Bilder und Grafiken behalten ihre Position auf allen Ebenen bei.

 

Die Ausgabe erfolgt als mehrschichtiges Layoutdokument – einzelne Sprachebenen lassen sich in der Layoutsoftware flexibel ein- oder ausblenden und inhaltlich bearbeiten.

Vorteile:

 

Hohe Verlässlichkeit durch zentrale Mehrsprachigkeit in einem Dokument.

 

Einfachere Korrekturen, da alle Sprachen in einer Datei verwaltet werden.

 

Konsistente Produktionsergebnisse, inklusive Passgenauigkeit und Raster.

 

Kosteneinsparung im Druck durch Schwarzfilm*.

Szenario 3: Bedarfsgerechte Erstellung länderspezifischer Publikationen

Für bestimmte Anwendungsfälle – z. B. Flyer oder Prospekte – bietet sich eine bedarfsgerechte Generierung länderspezifischer Dokumente an. Die Sprach- und Produktdaten liegen dabei bereits vor; eine Publikation wird jedoch erst dann erzeugt, wenn sie tatsächlich benötigt wird – stets auf Basis der aktuellsten Informationen.

 

Mit der LOG_LANGUAGE-Funktion von InBetween können automatisch Sprachvarianten generiert werden, wobei die sprachspezifischen Parameter direkt aus der Datenquelle ausgelesen werden. Diese Methode eignet sich besonders für zeitkritische Inhalte: Layout und Text passen sich dynamisch an die sprachlichen Gegebenheiten an.

Vorteile:

 

Bedarfsgerechte Dokumentenerstellung in verschiedenen Sprachen.


Flexible Layoutanpassung je Sprache.


Dezentrale Gestaltung durch lokale Grafikteams möglich.

Szenario 4: Tailored Publications for Market-Specific Product Lines

Wenn sich Produktsortimente länderspezifisch unterscheiden, ist es essenziell, auch die Publikationen entsprechend anzupassen. InBetween ermöglicht die automatisierte Erstellung solcher Dokumente auf Basis variierender Produktdaten – etwa für Zubehör, regionale Produktausprägungen oder gesetzliche Vorgaben. Denn ein anderes Land bedeutet nicht nur eine andere Sprache oder Währung, sondern auch eigene rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsanforderungen und Produktkonfigurationen.

 

Die Dokumente werden regelbasiert erstellt und lassen sich bei Bedarf jederzeit aktualisieren – so bleiben Inhalte stets korrekt und aktuell. Das ist insbesondere in regulierten, sicherheitskritischen Branchen entscheidend. Globale Marktführer aus Industrie und Handel setzen auf diesen flexiblen, länderspezifischen Ansatz, um weltweit konsistent, regelkonform und effizient zu kommunizieren.

Vorteile:

 

Dynamische, automatisierte Erstellung länderspezifischer Kataloge.


Individuelle Ausgaben je Sprache und Sortiment.


Flexible Anpassung an Marktanforderungen.


Sicherstellung regulatorischer Konformität.

 

Automatisiertes, mehrsprachiges Publizieren erfordert die richtige Softwarelösung, um lokalisierte Dokumente effizient, präzise und termingerecht zu erstellen. In Kombination mit einem zentralen Datenmanagement optimiert InBetween den gesamten Publikationsprozess. Digitale und Print-Publikationen können über mehrere Regionen hinweg vollständig automatisiert erstellt werden. So erfüllen Unternehmen die Anforderungen globaler Märkte, reduzieren manuellen Aufwand und senken Kosten.

 

Mit kürzeren Time-to-Market-Zeiten und stets aktuellen Produktinformationen wird ein starkes, konsistentes Produkterlebnis geschaffen, das das Vertrauen der Kunden stärkt und fundierte Entscheidungen unterstützt.

Fragen?

*Schwarzfilm: Eine kostensparende Drucktechnik, bei der das Layout einmal farbig erstellt wird und sprachspezifischer Text anschließend nur in Schwarz aufgedruckt wird. Dadurch entfällt der mehrfache Farbdruck für jede Sprachversion.

Über InBetween

Als weltweit führender Anbieter von Database Publishing Lösungen steht die InBetween Deutschland GmbH seit mehr als 20 Jahren für die Professionalisierung des Produkt- und Markenerlebnisses. Mit unserer Software erstellen Sie Kataloge, Sales Folder, Preislisten, Datenblätter und vieles mehr automatisiert und auf Basis aktuellster Produktdaten. So sparen Sie signifikant und messbar Zeit, Kosten und erhöhen die Qualität Ihrer Output Dokumente durch die Reduktion manueller Fehler. Voll- oder teilautomatisierte Publikationen, personalisiert für verschiedene Kundensegmente, in unterschiedlichen Ausgabeformaten und Sprachen sind möglich – alles im Layout, das zu Ihrem Unternehmen passt.
Telefon
Kontakt
Demo
Social
Impressum
Datenschutz